Arbeitsgruppe für Empirische Religionsforschung (AGER)
Karin Mykytjuk-Hitz
Ich bin Religions- und Gesellschaftswissenschaftlerin mit einem Schwerpunkt auf gegenwartsbezogene Migrationsforschung. Meine Dissertation beschäftigt sich mit sozial, zivilgesellschaftlich und politisch engagierten Muslimen in Deutschland, ihren Grenzziehungsdynamiken sowie religiösen und nichtreligiösen Legitimationsstrategien. Ich verbinde darin (relational) soziologische, sozialanthropologische und psychologische Perspektiven, um ihre religiösen und sozialen Netzwerke mit individueller Religiosität und dem Engagement in Verbindung zu bringen. Meine Forschungsinteressen umfassen religiöse Prozesse in gegenwärtigen Migrationskontexten, konkret Muslime und Aleviten in der Schweiz und Deutschland, religiöse afrikanische Migrantengemeinschaften und HIV/Aids in der Schweiz, religiöse soziale Arbeit, Menschenrechte, Demokratie und Zivilgesellschaft. Mir ist es wichtig, praxisbezogene und partnerschaftliche Forschung zu betreiben.
Im Jahr 2005 habe ich den unter seinem heutigem Namen sichtbare Verein „WissensWert Religionen“ mitbegründet (www.wissenswertreligionen.ch). Unsere Arbeit hat zum Ziel, in der Schweizer Öffentlichkeit das Wissen über Religionen und religiöse Bewegungen zu erweitern und zu vertiefen. Religion wird im Rahmen von verschiedenen Projekten in all ihren Facetten soziologisch aufbereitet und anhand eines entsprechenden historischen Hintergrunds aufgezeigt. Der Verein ist überdies Träger der Internetpräsenz www.religion.ch.
Kontakt: E-Mailkarineland@hotmail.com
Curriculum Vitae
Forschungsschwerpunkte
Sozialwissenschaftliche Religions- und Migrationsforschung
Muslime und Aleviten in Deutschland und der Schweiz
Qualitative Methoden der empirischen Religions- und Sozialforschung
Publikationen
Mykytjuk-Hitz, Karin: „Die zivilgesellschaftlichen Potentiale von neo-muslimischen Akteuren“. In: Alexander-Kenneth Nagel (Hrsg.): Religiöse Netzwerke. Die zivilgesellschaftlichen Potentiale religiöser Migrantengemeinden. Bielefeld: Transcript 2014
Hitz, Karin: „Engagierte Muslime in Deutschland. Vernetzungs- und Legitimierungsdynamiken im Kontext sozialer und zivilgesellschaftlicher Arbeit“. In: Nagel, Alexander-Kenneth (Hrsg.): Diesseits der Parallelgesellschaft. Religiöse Migrantengemeinden als soziale Netzwerke, Bielefeld: Transcript, 2012, S. 37—68
Hitz, Karin: „Tod und Sterben aus islamischer Sicht“. In: Eckart, Wolfgang & Andersheiden, Michael (Hrsg.): Handbuch Sterben und Menschenwürde. Bd.3, Berlin : De Gruyter, 2012, S. 1395—1416
Hitz, Karin: „Türkisch-islamische Gemeinschaften in der Schweiz und St. Gallen“. In: Gässlein, Ann-Katrin (Hrsg.): Mit Gallus den Religionen auf der Spur. Religiöse Gemeinschaften, Kirchen und Bewegungen im Kanton St. Gallen, St. Gallen : SPI, 2012, S. 429—433
Hitz, Karin (Hrsg.) & Neuberger, Julia (Übers.): Sterbende unterschiedlicher Glaubensrichtungen pflegen, Bern : Huber, 2009